Dienstag, 31. Dezember 2013

Silvesterkracher

Silvester muss geballert werden! Ich finde, Glitzer und Konfetti und Lichter und Kra-wumm gehören dazu. Ich bin allerdings nicht bereit, ein Vermögen für Knaller auszugeben, mal ganz davon abgesehen, dass man das Feuerwerk der Nachbarn gar nicht genießen kann, wenn man selber die ganze Zeit am zündeln ist.... Für unser Tischfeuerwerk habe ich mir deswegen etwas Upgecyceltes ausgedacht - ob es funktioniert, werde ich morgen berichten *g*
Ich habe Tüten aus Seidenpapier mit Glitzer (Weihnachten sei dank, da gibt es genug Papierchen von Schokokugeln), Kleinigkeiten und Sprüchen gefüllt. Die können dann nach dem Essen zerplatzt werden lassen - in bester Erinnerung an den Spaß, eine Brötchentüte knallen zu lassen. Das gibt Ka-wumm, Spaß und Überraschung OHNE Technik oder gesundheitsschädlichem Schwefel. Die Tüten sind aus Seidenpapier - ein Überbleibsel von Weihnachten. Verwendet werden können aber auch Brot- oder Mehltüten oder die Tütchen, die man bekommt, wenn man Postkarten kauft. Und der Strohhalm? Ist kein Alkotest sondern zum Aufpusten ohne dass man sehen kann, was drin ist, so dass auch auf jeden Fall genug Luft zum Knallen drin ist. 

Allen einen guten Start im neuen Jahr: Happy new Year 2014!


Freitag, 27. Dezember 2013

Wertstoffinseln plus 1

Elektroschrott nicht produzieren. das wäre das Umweltfreundlichste überhaupt. Da ich aber genau so wenig wie die allermeisten auf Kleinelektronik wie MP3-Player, Handy oder Stabmixer und Bügeleisen verzichten möchte oder kann und ich leider noch kein Mittel gegen geplante Obsoleszenz gefunden habe, gehen die Dinger auch immer mal wieder kaputt. Korrekt wäre es jetzt, die Teile zum Wertstoffhof zu bringen oder per ELECTRORETURN mit der Deutschen Post kostenlos an eine Recyclingfirma schicken – auf keinen Fall in den Restmüll oder den gelben Sack schmeißen: in den Geräten sind so viele Stoffe, die ohne weiteres recycelt und wiederverwertet werden können – und müssen!. In den Sortieranlagen werden sie nicht erkannt, deswegen sollte man sie eben direkt abgeben. Aber wer macht sich schon für ein Kleinteil auf den Weg (mal ganz davon abgesehen, dass Wertstoffhöfe meist außerhalb sind und die Fahrt dahin ja auch was mit der Ökobilanz macht)? Die Stadt Freiburg ist eine der ersten Kommunen, die bereits seid Beginn des Jahres 2013 Container aufstellt, in denen Elektroschrott entsorgt werden kann. Bis jetzt gab es 14 Versuchsstellen, alle in unmittelbarer Umgebung von Altglas – und Altkleidercontainern. Ab 1.1.2014 sollen dann 27 solcher Behälter an markanten in der Stadt aufgestellt werden. Freiburg ist anscheinend eine der Städte, in denen eh schon gewissenhaft recycelt wird, so erklärt sich der Betreiber, die Abfallwirtschaft (ASF) auch, dass wenig Unfug mit den Containern getrieben wird und tatsächlich nur Altgeräte entsorgt werden. Deutschland – Recyclingland ist um ein Angebot reicher… um ein sinnvolles Angebot! Und gerade zu Weihnachten werden sich die Behälter sicherlich füllen- Kleinelektronik ist eben doch immer noch ein beliebtes Weihnachtsgeschenk....

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Krippenspiel

Nun tritt das ein, was ich mir für unsere Krippe erhofft hatte: es wird damit gespielt! Weihnachten und seine Geschichte sind etwas so Lebendiges, ich fände es schade, wenn die schöne Krippe an ihrem Platz stehen müsste und daneben das "Bitte nicht berühren"-Schild. Genau deswegen habe ich ja Holzfiguren gekauft, die spielbar sind. Inzwischen haben sich auch noch einige Schweine und diverse Autos am Stall eingefunden: gerade hat der Traktor auf dem umfunktionierten Pferdehänger Stroh gebracht - und damit das in den Stall passt, müssen die Tiere mal draußen schlafen. Und Jesus auch... ähem. Dafür drücken sich die Hirten ganz nah an die Stallwand, scheint zugig da zu sein. Und Maria und Joseph? Die haben sich doll lieb und geben sich ein Küsschen. Ich finde es wunderbar und anrührend, wie der Minimonsieur so ganz spielerisch und einfach die Weihnachtsgeschichte erfahren kann und sie sich eben auch selbst ein Stück erarbeitet.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Upcycling-Geschenkpapier

Die Krippenfiguren, die ich ersteigert habe, waren alle einzeln in graues Packpapier eingeschlagen, dass ich heute bestempele, um es als Geschenkpapier wieder zu verwenden. Als Stempel dienen eine leere Flasche und Moosgummireste, daraus entsteht ein Stempel für eine Herzgirlande. Aus einem einzelnen Stern, den ich auf einen Korken plus Deckel geklebt habe, wird ein Sternenstempel und Flaschenböden von PET-Flaschen eignen sich herrlich als Blumenstempel. Man hätte das Papier sicherlich noch glatt bügeln können, aber ich mag das Verknitterte... 
Noch mehr schönes DIY-Geschenkpapier gibt´s bei Anastasia - die Idee mit der Noppenfolie ist einfach genial!


Sonntag, 15. Dezember 2013

Upcycling Weihnachtsmarkt

Was für eine "Geile Scheiße" ist das denn? Ich bummele über den Weihnachstmarkt: die üblichen Kerzen- und Porzellanstände neben Fressbüdchen und Glühweinständen. Doch plötzlich: ein Lichtblick. Mützen aus Kaffeesäcken, Taschen aus Radschläuchen und Teller aus Schallplatten (apropos Schallplatten....) - jaaa, Upcycling deluxe ist da! Ich freu mich wahnsinnig, denn DAS ist doch mal was, im sonstigen Marktallerlei. Und: anscheinend bin ich nicht die einzige: der Stand ist gut besucht, die Leute fragen interessiert nach, gucken, staunen, fassen an. Und am nächsten Tag lachen mich Laurenz und Rejana, die Verkäufer auf dem Freiburger Stand, groß aus der Zeitung an. Wie schon mal berichtet, hat das Team von Upcycling deluxe  ja Erfahrung mit Weihnachtsmärkten, Und dieses Jahr lassen sie´s richtig krachen: Berlin (klar), Köln, München, Braunschweig, Freiburg, Konstanz.... Und so ganz nebenbei haben die beiden auch noch einen Onlineshop eröffnet. Weihnachtsgeschäft, immer her damit!

Samstag, 14. Dezember 2013

Und gewonnen hat....

Sam!!! Eine völlig unparteiische Jury bestehend aus dem Minimonsieur hat soeben den glücklichen Gewinner der citybomb-Uhr gezogen: Herzlichen Glückwunsch, Sam! Wenn Du uns Deine Adresse an info@rebelle-upcycling.de schickst, dann geht die Uhr noch am Montag an Dich raus. Meine Favoriten-Skyline wäre momentan der Schwarzwald - ist zwar keine Stadt, aber das Panorama ist auch fein. Ansonsten schließe ich mich la reine an: Köln! Na klar. Aber nicht nur Dom und Kölnarena sondern vielleicht auch Kranhäuser, neue Moschee und der Monte Troodelöh.... Adis, Du weißt, was Du zu tun hast!? Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg.