Aber da ist noch etwas anderes: mein Engagement ist gelebte Auseinandersetzung mit einer Situation von der ich das Gefühl habe, dass sie unsere Welt verändert. Die Bilder im Fernsehen entsetzen mich. Syrien ist so weit weg! Und auf einmal doch so nah. Ich spreche mit Menschen, die mir ihre Flucht genau so beschreiben, wie ich es in den Nachrichten sehe. Ich sage: Ja, das habe im Fernsehen gesehen. Sie sind erstaunt. Ich bin es auch. Die Welt aus dem Fernsehen ist auf einmal bei mir angekommen.
![]() |
Ich kann mich hinstellen und schimpfen. Oder ich kann jetzt etwas tun, mich auseinandersetzen mit den Menschen, die da kommen, mich ihrer Schicksale annehmen, mich mit ihrer Kultur und ihren Einstellungen bekannt machen. Denn solange ich nicht in der Lage bin, die Ursachen für ihre Flucht zu bekämpfen, kann ich mich nur den Auswirkungen stellen.
Es ist das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, selbst aktiv an einer Umbruchsituation teil haben zu können. Ja, die Griechenlandkrise hat Europa auch verändert. Aber was konnte ich da schon tun? Ich kann mir überlegen, wer meiner Meinung nach in der Politik am besten mit dieser Krise umgegangen ist und bei der nächsten Wahl entsprechend mein Kreuzchen machen (oder ich kann selbst in die Politik gehen, aber das ist nicht meins).
In der "Flüchtlingskrise" kann ich mehr tun, als nur mein Kreuzchen machen. Ich kann konkret, von Mensch zu Mensch da sein. Warme Klamotten besorgen und Unterwäsche. Mit Geflüchteten sprechen, sie zum essen und Spielen einladen. Ihnen deutsch beibringen, sie integrieren in dieses Land und in mein Leben.
Mein Kind wird aufwachsen mit den Kindern dieser Menschen, wird lernen, fremd klingende Namen aus zu sprechen und vielleicht Feste feiern, die in unsere Religion ganz anders heißen. Aber es WIRD mit diesen Menschen aufwachsen, daran ist nicht zu rütteln. Denn solange wir Europäer nicht gegen die Fluchtursachen kämpfen, solange wir höhere Zäune statt längere Tische bauen, weil wir hier mehr haben als andere, solange werden Menschen hierher kommen in der Hoffnung auf ein gewaltfreies und gutes Leben. Ich kann mein Kind mit einem offenen Geist erziehen, mir seine (und meine) Ängste anhören und sich ihnen stellen und zusammen mit ihm diese Gesellschaft verändern. Denn ich bin der festen Überzeugung, dass nur gelebte Integration uns alle weiter bringt. Nicht Ablehnung, nicht starre Angst, nicht Abscheu. Wir müssen miteinander auskommen: jetzt und in Zukunft.
Dieses Bild entstand, als wir mit Geflüchteten zusammen gekocht haben. Zuerst haben einige Helfer die Menschen abgeholt und wir sind zusammen zur Kantine gegangen, die uns freundlicherweise zur Verfügung stand. Dort haben wir mit 40 Leuten geschnippelt, gekocht, gespielt, gegessen. Bild: Nora Kroninger |
Leute, das ist unsere globale Welt! Wir wollen von einer immer kleiner werdenden Welt profitieren, wollen günstige Artikel aus Asien kaufen, wollen Flugreisen buchen in ferne Länder, sind jeden Tag über soziale Netzwerke mit der halben Welt verbunden. DAS HIER GEHÖRT AUCH DAZU! Wir können nicht nur den Zuckerguss schlecken.
Ich möchte meinen Zuckerguss gern teilen. Und an dieser Stelle nochmal auf die #bloggerfürflüchtlinge hinweisen, die tolle Projekte hier in Deutschland mit gespendetem Geld unterstützen.
Allen, die "vor Ort" helfen wollen, lege ich die Barada Syrienhilfe oder die Orienthelfer ans Herz - zwei Vereine, die in Flüchtlingscamps in der Türkei und im Libanon Herausragendes leisten. Eine der Familien, die ich hier kennen gelernt habe, war zwei Jahre in einem Camp im Süden der Türkei - die Hoffnung dort wird immer kleiner, die Zustände immer unhaltbarer. Umso mehr finde ich das Engagement von Hilfsvereinen wie der Barada Syrienhilfe oder den Orienthelfern unterstützenswert (spenden geht ganz einfach zum Beispiel auch über payback...)
Ich habe auch Angst. Vorurteile und manchmal keine Zeit. Aber ich lebe leichter, wenn ich mich den Problemen stelle. Und ich hoffe, das kannst du auch! Ich wünsche es Dir!